Programm am 04.März 2023

Für Ihr leibliches Wohl wird wie immer gesorgt. Da wir bewusst auf Sponsoring von Pharmafirmen verzichten, müssen wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 70,- Euro für Ärzte und 35,-€ für Ärzte in Weiterbildung erheben. Studenten haben die Möglichkeit, kostenfrei teilzunehmen.

Details zu den Seminaren finden Sie unter den Reitern Vormiitags-, Mittags- und Nachmittagsseminare.

 

 

UHRZEIT THEMA RAUM
08:00 - 09:00 Anmeldung im Tagungsbüro
Bitte bringen Sie Ihr Ticket mit.
Hörsaalfoyer
(Einsteinstraße)
09:00 - 09:30 Eröffnung & Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Hörsaal A

09:45 - 11:15 VORMITTAGSSEMINARE  
 

Insektengiftallergie und allergologische Fragestunde, Teil 1
Ekzem, Psoriasis und Mixturen, Teil 2

Prof. Dr. med. Ulf Darsow / PD Dr. Dr. med. Felix Lauffer, Dermatologie - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München

Hörsaal A

  Palliativmedizin Teil 1 - Ethische und juristische Aspekte in der ambulanten Palliativmedizin
Dr. med. univ. Frederike Kneissl / Dr. med. Julia Wüstenfeld, Allgemeinärztinnen, Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Lutz 3
  Coaching für die Facharztprüfung für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
Prof. Dr. med. Frederik Mader, Allgemeinarzt, Nittendorf
Lutz 1
 

Feedback (Kultur) in der allgemeinmedizinischen Praxis
Dr. Monica van de Ridder (Michigan State Univeristy) / Prof. Dr. Marjo Wijnen-Meijer / Prof. Dr. Pascal Berberat, TUM MEC - Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Hörsaal D

  Abdomensonographie für die Hausarztpraxis
Prof. Dr. med. Konrad Stock, Prof. Dr. med. Christian Lersch / Dr. Jülyet Öven-Uslucan Innere Medizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Sono
  Antibiotikatherapie in der Hausarztpraxis: Beispiele aus dem Alltag
Dr. med. Peter Brandl, Internist, Augsburg
Hörsaal C
11:15 - 11:45 KAFFEEPAUSE  
11:45 - 13:15 MITTAGSSEMINARE  
  Notfallversorgung in der Hausarztpraxis
Dr. med. Georg Dirrigl, Hausarzt, Bruck in der Oberpfalz
Hörsaal A
  Palliativmedizin Teil 2 - Hausärztlichen Rollen im Palliativalltag mit Fallbeispielen und Diskussionen
Peter Wapler, Hausarzt Mühldorf
Lutz 3
  NVL Asthma und COPD- was ist neu?
Univ.-Prof. Dr. med. Antonius Schneider, Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Hörsaal C
  PAVK und Carotisstenose - Klinische und Ultraschalldiagnostik in der Praxis
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. h.c. Hans-Henning Eckstein und Mitarbeiter*innen - Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie -  Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
OPZN 3.St.
  Regressprüfungen in Bayern – was ist neu?
Dr. med. - Dipl-Oek. Bernhard Riedl, Allgemeinarzt, Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Hörsaal D
  Kleine Chirurgie für die Hausarztpraxis
Prof. Dr. med. Reinhold Klein / Tom Brandhuber - Allgemeinmediziner, Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Lutz 2
13:15 - 14:15 MITTAGSPAUSE  
14:15 - 15:45 NACHMITTAGSSEMINARE  
  Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten am Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Clara Teusen, Victoria von Schrottenberg, Feyza Gökce, Jan Gehrmann, Stefanie Eck, Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Hörsaal A
  Praxisresilienz - Umgang mit Krisen
Dr. med. Florian Vorderwülbecke, Allgemeinarzt Deisenhofen
Lutz 3
  TtT-Schnupperangebot für Weiterbilder*innen
Prof. Dr. med. Marco Roos, Institut für Allgemeinmedizin, Universität Augsburg
Hörsaal C
  Kommunikative Tipps für die hausärztliche Praxis – ein Seminar für Studierende
Peter Wapler, Tom Brandhuber, Allgemeinmediziner, Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Lutz 1
  Haftungsfallen in der Allgemeinarztpraxis
Christian Koller, Fachanwalt für Medizinrecht, Lehrbeauftragter der Technischen Universität München
Hörsaal D
16:00 - 16:30 Evaluation, Schlussworte und Verabschiedung
Univ.-Prof. Dr. med. Antonius Schneider
Hörsaal A
ab 16:30 Kollegialer Erfahrungsaustausch

Hofbräukeller
Wiener Platz
 

© 2010 — 2019 - Institut für Allgemeinmedizin - Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München | Datenschutz | Impressum